Duofilm gegen Warzen

Duofilm gegen Warzen

Warzen sind harmlose Wucherungen der Haut, die durch Papilloma-Viren verursacht werden. Sie treten vor allem bei Jugendlichen und Kindern auf und sind besonders hartnäckig.

Wie erfolgt die Infektion mit den Papilloma-Viren?

Die Viren dringen durch mikroskopisch kleine Verletzungen in die Haut ein. Sie schleusen ihre genetische Information in das Genmaterial der Zellen ein und regen die verstärkte Teilung der Zellen an.

Die Zellen der Warze teilen sich in einem hohen Tempo, die obersten Schichten verhornen stark. Daher erscheint die Oberfläche der Warzen weiß und zerklüftet. Durch Ausbreitung der Viren über kleine Hautverletzungen entstehen zahlreiche Tochterwarzen. Die gutartigen Hauttumoren treten vor allem an den Händen und Fußsohlen auf. Dornwarzen auf den Sohlen verursachen beim Gehen Schmerzen. An den Händen sehen die Warzen unschön aus und vermitteln einen ungepflegten Eindruck. Damit die Warzen schneller abheilen und verschwinden, kann eine Selbstmedikation durchgeführt werden.

Können Warzen von selber wieder verschwinden?

Warzen heilen häufig nach einigen Monaten von selber wieder ab. Besonders Warzen, die bei Kindern und Jugendlichen auftreten, besitzen eine hohe Selbstheilungskraft. Da sich der Selbstheilungsprozess aber über eine lange Zeit hinziehen kann, ist es einfacher die Warzen durch die Anwendung verschiedener Mittel zu entfernen.

Wie wirkt Duofilm?

Die Lösung enthält Salicylsäure und Milchsäure. Durch diese Wirkstoffe soll die oberste, verhornte Schicht der Warze aufgelöst werden. Sie kann vorsichtig abgehoben werden. Die Warze soll durch die Anwendung der Duofilm Lösung Schicht für Schicht aufgelöst werden, bis die Wurzel erreicht ist. Nach der mehrmaligen Behandlung der Wurzel werden keine verhornten Zellen mehr gebildet. Die Warze sollte dann vollständig verschwunden sein. Da das Genmaterial des Virus in den Hautzellen erhalten bleibt, können nach einiger Zeit Rezidive (neue Warzen) auftreten. Diese sollten immer sofort behandelt werden, damit sich keine großflächigen Warzen mehr bilden können.

Duofilm Lösung kann bei allen an Füßen und Händen sitzenden Warzen angewendet werden. Eine Behandlung von Warzen, die im Gesicht oder im Vaginalbereich auftreten wird nicht empfohlen, da die Lösung die Haut und die Schleimhäute reizen kann. Nach dem Auftragen der Duofilm Lösung tritt kurz ein brennendes Gefühl auf der Haut auf. Bei Fragen und Unklarheiten sollte immer ein Arzt oder Apotheker gefragt werden.

Wie wird Duofilm Lösung angewendet?

Die Duofilm Lösung wird zweimal bis viermal pro Tag direkt auf die Oberfläche der Warze aufgetragen. Die Haut in der unmittelbaren Umgebung sollte abgedeckt oder durch eine Salbe geschützt werden, damit keine Reizungen auftreten können. Nachdem die Lösung eingetrocknet ist, bildet sich auf der Oberfläche der Warze ein dünner Film aus Collofonium. Dieser muss vor dem nächsten Auftragen vorsichtig abgerieben oder abgezogen werden. Eine Überdosierung durch häufigeres Auftragen der Lösung kann nicht erfolgen. Durch Aufkleben eines Pflasters nach jeder Behandlung kann die Auslösung der Warze beschleunigt werden.

Nach zwei bis drei Tagen sollte die von der Warze befallene Stelle in warmem Wasser gebadet werden. Die noch vorhandene Hornhaut kann so leichter entfernt werden. Die Warzen sollen sich innerhalb einer Behandlungszeit von sechs bis zwölf Wochen langsam auflösen. Unter dem Behandlungsgebiet befindet sich bereits eine neue, dünne, rötliche Hautschicht. Duofilm sollte nie direkt auf der Nagelplatte aufgetragen werden. Die keratolytische Wirkung führt zu einer Auflösung der Nagelplatte.

Können durch die Anwendung von Duofilm Lösung Nebenwirkungen auftreten?

An besonders empfindlichen Hautstellen können Rötungen sichtbar werden. Die Haut kann brennen und jucken. Trotzdem darf an der Warze nicht gekratzt werden, damit eine weitere Ausbreitung des Papilloma-Virus vermieden wird.

Wann sollte Duofilm Lösung nicht angewendet werden?

Die Lösung sollte wegen der reizenden Eigenschaften nicht bei Kindern auf die Warzen aufgetragen werden, da deren Haut noch besonders empfindlich ist. Während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit sollte die Anwendung von Duofilm Lösung mit einem Arzt abgeklärt werden. Bei einer Überempfindlichkeit auf Salicylsäure darf die Lösung ebenfalls nicht auf die Warzen aufgetragen werden.

Besteht eine Funktionsstörung der Niere dürfen Salicylhaltige Präparate nur besonders vorsichtig eingesetzt werden. Die Salicylsäure wird vor allem über die Nieren ausgeschieden. Ist die Ausscheidungsfunktion gestört, sammelt sich der Wirkstoff im Körper an. Übelkeit, Erbrechen, Trockenheit der Schleimhäute und Tinnitus können auftreten.

Nach oben scrollen