Warzenarten erkennen – wir helfen Dir weiter

Entdecke die vielfältigen Arten von Warzen und lerne sie ganz genau kennen. Beobachte sorgfältig die unterschiedlichen Merkmale und Erscheinungsformen dieser kleinen, unerwünschten Hautveränderungen.

Manche Warzen sind flach und glatt, andere erheben sich deutlich über die Hautoberfläche. Einige haben eine raue, schuppige Oberfläche, während andere glatt und glänzend wirken. Die Farbe kann von hellrosa bis dunkelbraun variieren. Manche Warzen treten einzeln auf, andere bilden ganze Gruppen.

Wir erklären dir genau, wie du die verschiedenen Arten von Warzen erkennst und einordnen kannst. So bist du in der Lage, deine Hautveränderungen richtig einzuschätzen und die passende Behandlung zu finden.

Stachelwarzen – lästige Verhornungen, einfach zu behandeln

Stachelwarzen – lästige Verhornungen, einfach zu behandeln

Stachelwarzen, auch als vulgäre Warzen oder Verrucae vulgares bekannt, sind eine häufig auftretende Hautveränderung, die Menschen jeden Alters betreffen kann. Diese gutartigen Wucherungen werden durch den humanen Papillom-Virus (HPV) verursacht und können durch Schmierinfektion übertragen werden. Obwohl sie in der Regel harmlos sind, können sie für die Betroffenen eine ästhetische Belastung darstellen und sollten aufgrund […]

Stachelwarzen – lästige Verhornungen, einfach zu behandeln Weiterlesen »

Dornwarzen – schmerzhaft und hartnäckig

Dornwarzen – schmerzhaft und hartnäckig

Wird von Fußsohlenwarzen gesprochen, kennen viele sie eher unter dem Begriff der Dornwarzen (Verrucae plantares) oder auch Plantarwarzen und Stechwarzen. Sie befinden sich unter der gesamten Fußsohle, aber auch an der Hacke oder in den Zwischenzehenräumen. Egal, wo sie sitzen, da das gesamte Körpergewicht auf den Füßen lastet, sind sie immer schmerzhaft. Das Problem der

Dornwarzen – schmerzhaft und hartnäckig Weiterlesen »

Hühneraugen - schmerzhafte Hornhautverdichtung

Hühneraugen – schmerzhafte Hornhautverdichtung

Hühneraugen oder auch Krähenauge, Clavus oder Leichdorn genannt, sind kleine aber durchaus schmerzhafte Wucherungen an den Füßen. Man nimmt sie als runde, sich scharf abgrenzende Verdickung war, welche bei Druckausübung stark schmerzen kann. Im Prinzip kann jeder Hühneraugen bekommen. Meist Frauen, sowie Diabetes- und Rheumapatienten von dem Problem betroffen. Leiden auch Sie unter Hühneraugen und

Hühneraugen – schmerzhafte Hornhautverdichtung Weiterlesen »

Pinselwarzen – gutartig, aber störend

Pinselwarzen – gutartig, aber störend

Eine weitere Warzenart, die durch den HPV-Virus hervorgerufen wird, ist die Pinselwarze. Der lateinische Name dieser gutartigen Hautwucherung lautet Verrucae filiformes. Diese Warzen werden durch die so genannte Schmierinfektion übertragen. Dabei gelangen die Erreger durch Berührung von Mensch zu Mensch. Das auffällige Aussehen der Warzen sorgt oft dafür, dass sich die Betroffenen unwohl in ihrer

Pinselwarzen – gutartig, aber störend Weiterlesen »

Plane Warzen – ungefährlich und selbstheilend

Plane Warzen – ungefährlich und selbstheilend

Plane Warzen, auch als juvenile Warzen bekannt, sind eine besondere Form von Hautveränderungen, die vorwiegend bei Kindern und Jugendlichen auftreten. Der Begriff „juvenil“ weist bereits darauf hin, dass diese Warzenart eng mit dem jugendlichen Alter verbunden ist. Diese Verbindung lässt sich auf die hormonellen Schwankungen zurückführen, die vor, während und nach der Pubertät auftreten. Entstehung

Plane Warzen – ungefährlich und selbstheilend Weiterlesen »

Flachwarzen (Verrucae planae) – harmlose kleine Hautveränderungen

Flachwarzen (Verrucae planae) – harmlose kleine Hautveränderungen

Flachwarzen sind eine besondere Art von Hautveränderungen, die sich deutlich von anderen Warzentypen unterscheiden. Sie treten vorwiegend bei Kindern und Jugendlichen auf und sind durch folgende Merkmale gekennzeichnet: Größe: Flachwarzen sind relativ klein, mit einem Durchmesser von 1 bis 5 Millimetern. Aussehen: Im Gegensatz zu gewöhnlichen Warzen haben sie eine flache und weiche Oberfläche. Farbe:

Flachwarzen (Verrucae planae) – harmlose kleine Hautveränderungen Weiterlesen »

Feigwarzen – Geschlechtskrankheit mit enormer Verbreitung

Feigwarzen – Geschlechtskrankheit mit enormer Verbreitung

Die Feigwarzen (Condylomata acuminata) werden auch als Genital- oder Feuchtwarzen bezeichnet. Männer und Frauen können gleichermaßen betroffen sein. Vor allem sexuell sehr aktive Menschen sind gefährdet. Einen 100 %igen Schutz durch Verwendung von Kondomen beim Geschlechtsverkehr gibt es nicht. Eine Impfung gegen den Erreger wirkt nur bedingt und schließt nur eine bestimmte Gruppe der in

Feigwarzen – Geschlechtskrankheit mit enormer Verbreitung Weiterlesen »

Dellwarzen – übertragbarer Hautausschlag

Dellwarzen – übertragbarer Hautausschlag

Trotz ihres irreführenden Namens gehören Dellwarzen nicht zu den klassischen Warzen. Diese Hautveränderungen werden durch den Molluscum-Contagiosum-Virus verursacht, der zur Gruppe der Pockenviren zählt. Der daraus resultierende Hautausschlag ist charakteristisch und leicht zu erkennen. Erscheinungsbild und Entwicklung   Anfängliches Stadium Zu Beginn präsentieren sich Dellwarzen als flache, rötliche bis rosafarbene Hautveränderungen. Diese unscheinbaren Flecken sind

Dellwarzen – übertragbarer Hautausschlag Weiterlesen »

Alterswarzen – meist harmlose Hautveränderungen ohne Behandlungsbedarf

Alterswarzen – meist harmlose Hautveränderungen ohne Behandlungsbedarf

Etwa ab dem 50. Lebensjahr erscheinen nach und nach die Alterswarzen. Dabei handelt es sich um meist völlig harmlose Hautveränderungen, die nicht ansteckend sind. In seltenen Fällen können Alterswarzen einem Melanom ähneln. Um diese gefährliche Hautkrankheit auszuschließen, ist der Besuch beim Hautarzt anzuraten. Ursachen und Erkennungsmerkmale der Alterswarzen Alterswarzen entstehen nicht durch eine Virusinfektion. Sie

Alterswarzen – meist harmlose Hautveränderungen ohne Behandlungsbedarf Weiterlesen »

Nach oben scrollen